Einfamilienhaus in Mörsenbroich – Düsseldorf
Als Nachverdichtung eines bestehenden Wohnquartiers greift der Baukörper der Villa die Geometrie der angrenzenden Atriumhausreihe aus den 60er Jahren auf und schafft so einen klaren städtebaulichen Abschluss.
Sowohl das Wohnen im Erdgeschoss und auch die obere Schlafebene sind als „Einräume“ aufgefasst – 21m lange, respektable Raumfluchten, die lediglich durch frei eingestellte Funktionskuben (Kaminblock, Schränke, Badezimmer) zoniert sind. Mittels raumhoher Schiebetüren sind einzelne Funktionsbereiche jedoch abteilbar.
Der zentrale Wohnraum – ein klassischer „Viersäulensaal“ – wird durch eine brückenartige Galerieebene überspannt. Die Treppe mit freigespannten Holzstufen unterstreicht die Transparenz des Hauses. Über einen abgesenkten, mit Holz belegten Terrassenhof wird die Souterrainwohnung großzügig belichtet.
Die fast fensterlosen Längsfassaden des Hauptbaukörpers sind – den perforierten Wänden des Orients nachempfunden – ornamental durchbrochen. Die geometrisch angeordneten Lichtöffnungen erzeugen, je nach Witterung und Sonnenstand, weichzeichnende oder akzentuierte Lichtstimmungen im Innern. Bei Nacht erscheint das Haus als mit Lichtpunkten übersäte Skulptur.
Kontrastierend zum Weiß des Fassadenputzes wirken die polychromen, „pointillistischen“ Wandgemälde am Eingangshof (Prof. Hermann-Josef Kuhna) als vermittelnde Elemente zur Farbigkeit der Natur.
Weiße Putzflächen, trani fiorito-Kalkstein, kanadische Kirsche und die „warm“ reflektierende Treppenhauswand in erdrotem Stucco lustro sind die dominierenden Materialien im Innern. Granitflächen (nero impala) am straßennahen Balkon, an der Eingangsfront und am Kaminkörper im Wohnraum markieren die Wegführung vom öffentlichen Straßenraum bis ins Herz des Wohnhauses.
Das Projekt wurde mit dem „Prix Rhénan d’Architecture 2000“ Mention Spéciale ausgezeichnet.